Video
7. Oktober 2025, erzählt von Michael und Patrick

Diesen Teil 2 habt ihr ermöglicht. Durch eure zahlreichen Kommentare auf Michis erstem Debunking-Video. Welche Windkraft-Mythen sind heute dran?

Das ganze Mikroplastik! Und der Abrieb! Was passiert im Winter?? Und überhaupt: Wer denkt an die Menschen, die sich ihre Stromrechnung nicht mehr leisten können? Windkraft ist ein Magnet für Fehlinformationen und wir knüpfen uns hier die nächsten Argumente vom großen Bullshit-Bingo vor.

Die Erneuerbaren sind Grund für den teuren Strompreis! Unter anderem an dieser Aussage lassen sich viele Methoden der Windkraftgegner festmachen. Viele davon argumentieren nicht mal mit böser Absicht. Und das EEG-Paradoxon macht’s einem nicht unbedingt leichter. Ich versuche, dies und andere Sackgassen in der Diskussion rund um Windkraft zu debunken.

Dieses Video habt übrigens ihr ermöglicht! Denn auf mein erstes Windkraft-Debunking-Video habt ihr euch so zahlreich via YouTube, LinkedIn und anderswo gemeldet, dass schnell klar war: In all den Kommentaren, Fragen, Anregungen UND auch Kritikpunkten steckt mindestens ein zweiter Teil. Diesen liefere ich euch heute.

Have fun watching… UND, wenn du möchtest, dass noch weitere Teile kommen: Deine Stimme, deine Meinung zählt. Ich lese mir wirklich alles durch und überlege, was ich noch weiter und in welcher Form erklären kann. Bis bald!

Was hat’s denn mit den Kameras auf sich?

Was hat’s denn mit den Kameras auf sich?

Bei solchen Argumenten muss sich Patrick erst mal hinsetzen

Bei solchen Argumenten muss sich Patrick erst mal hinsetzen

Quellen:

  1. Das EEG und die Subventionen am Strommarkt kurz erklärt: Die Strombörse
  2. Unser Video über die Fabrik, die die Flexibilisierung schon sehr weit entwickelt hat: Die Plusenergie-Fabrik aus Schwaben
  3. Zur Website von Fleximaus, dem Hersteller vom Fledermaus- und Vogelschutzsystem Fleximaus und Flexibird.
  4. Wie funktioniert der Abrieb bei Windrädern: Mikroplastik auf den Rotorblättern
  5. Wie viele Tonnen produziert die Windkraft: 80-170 Tonnen Mikroplastik
  6. Betreiber*innen legen Wert auf Instandhaltung: Potenziell 5% Leistungsverlust
  7. Reifenabrieb ist größter Mikroplastik-Fabrikant: Über 100.000 Tonnen
  8. Sogar Schuhsolen sind drastischer: Über 8.000 Tonnen
  9. Forschung ist bereits aktiv am Mikroplastik vermeiden: Kunststoffe ersetzen und Alternativen finden
  10. Anteil ausgewählter Energieträger an der Nettostromerzeugung in Deutschland im Zeitraum August 2023 bis August 2025 [Graph]. Fraunhofer ISE.
  11. Alle Windkraft, die wir in Deutschland für die Klimaziele bis 2045 brauchen, belegt am Ende 0,07 Prozent der deutschen Landesfläche.” Jan Hegenberg im Buch Klima-Bullshit-Bingo
Energiewende Windkraft Politik

Content, der dich auch interessieren könnte

Werde Teil einer Community

Bei uns findest du Geschichten, die gesellschaftlichen Wandel inspirieren. Für eine gesunde Erde und ein gutes Leben für alle Pflanzen, Tiere und Menschen. Der Planet ist unser einziger Mandant. Dessen Wohlergehen ist das Ziel unserer Arbeit und die Motivation hinter allem, was du von uns liest, hörst oder siehst.

Weitere Beiträge mit den Kategorien Energiewende, Windkraft, Politik

Windkraft-Faktencheck: Weitere Mythen, die heute umfallen

Video Dienstag, 7. Okt. 2025

Windkraft-Faktencheck: Weitere Mythen, die heute umfallen

Diesen Teil 2 habt ihr ermöglicht. Durch eure zahlreichen Kommentare auf Michis erstem Debunking-Video. Welche Windkraft-Mythen sind heute dran? … zum Video

Zum Video
Das Ende der Minen? Lithium ist NICHT das neue Öl!

Video Dienstag, 23. Sept. 2025

Das Ende der Minen? Lithium ist NICHT das neue Öl!

Eine revolutionäre Perspektive: Ab 2050 könnten wir keine neuen Batteriemetalle mehr benötigen – für immer! … zum Video

Zum Video
Windkraft-Faktencheck: Diese Mythen fallen heute um!

Video Dienstag, 9. Sept. 2025

Windkraft-Faktencheck: Diese Mythen fallen heute um!

Michi räumt in seinem Video mit gängigen Mythen über die Windkraft auf und zeigt, dass die meisten Argumente gegen die Windkraft wissenschaftlich längst widerlegt sind. … zum Video

Zum Video
Schwimmend & senkrecht: Diese Solaranlage schwimmt jetzt bei München

Video Dienstag, 26. Aug. 2025

Schwimmend & senkrecht: Diese Solaranlage schwimmt jetzt bei München

2600 senkrecht stehende Module werfen kaum Schatten aufs Wasser, produzieren aber trotzdem 1,8 Megawatt Strom im bayerischen Kieswerk Gilching. … zum Video

Zum Video
Energiewende abgeschlossen ✅ – Was ich nach einem Jahr gelernt habe

Video Dienstag, 12. Aug. 2025

Energiewende abgeschlossen ✅ – Was ich nach einem Jahr gelernt habe

Entgegen vieler Vorurteile funktioniert die Wärmepumpe auch im Bestandsbau ohne Fußbodenheizung – praktische Erfahrungen widerlegen Mythen. … zum Video

Zum Video
Vom Balkonkraftwerk zur Spülmaschine

Video Dienstag, 29. Juli 2025

Vom Balkonkraftwerk zur Spülmaschine

DIY-Smart-Home ohne teure Investitionen: Wie man mit günstigen Komponenten eine intelligente Energiesteuerung für die eigene Wohnung baut. … zum Video

Zum Video