Video
6. Mai 2025, erzählt von Patrick

Es würde mehrere Millionen Euro kosten, eine laufende Glasproduktion anzuhalten – deshalb läuft die Megawatt-Leistung über Jahre ununterbrochen.

Es würde mehrere Millionen Euro kosten, eine laufende Glasproduktion einfach anzuhalten. Bei der Herstellung von Glas werden über Jahre hinweg viele Megawatt Leistung ununterbrochen gebraucht; anders geht es nicht. Oder etwa doch? Patrick erzählt in diesem Video, was alles bereits heute möglich ist, aber auch was weiterhin echt schwer bleibt. Elektroschmelzwannen sind etwa nicht zu 100 % ohne Herausforderungen, die meisten davon lassen sich aber lösen.

Flüssiges Glas in der Produktionsstraße

Flüssiges Glas in der Produktionsstraße

Glasflaschen in der Produktion

Glasflaschen in der Produktion

Quellen:

  1. Glasschmelze bei 1600 °C
  2. TU Ilmenau: “Werden die Wannen nicht durchgängig gleichmäßig und ausfallsicher beheizt, wird nicht nur die enthaltene Glasschmelze zerstört, auch sie selbst könnten unbrauchbar werden.”
  3. HCH2 - Portal für Wasserstoff und Klima: “Laut dem Bundesverband Glasindustrie bedeutet das aktuell bei 7,4 Millionen Tonnen produziertem Glas in Deutschland pro Jahr Emissionen von 3,9 Millionen Tonnen
  4. Stadt und Werk - Vergleich CO₂ Emissionen Stuttgart: “2022 beliefen sich die Treibhausgasemissionen im gesamten Stadtgebiet auf 3,26 Millionen Tonnen.”
  5. Wikipedia: Geschichte des Glases
  6. Antwort auf unsere Anfrage an das Umweltbundesamt: “Alle industriellen Glasschmelzwannen laufen kontinuierlich. Sie können nicht schadfrei abgeschaltet werden, sondern laufen während der sogenannten Wannenreise, die bis zu 20 Jahre betragen kann, durch.”
  7. YouTube - Hybridwannen
  8. SWR Aktuell: Wasserkocherwanne
  9. YouTube - Elektrodenwanne
  10. Universität Freiburg - Physikalische Experimente: Glas wird leitfähig wenn es heiß wird
  11. Geringere Haltbarkeit: Zitat aus unserer Anfrage beim Umweltbundesamt vom 28.04.2025 “Durch die direkte Einbringung von Wärme in das Gemenge sind Elektrowannen energieeffizienter. Jedoch ist ihre Lebensdauer aufgrund der deutlich höheren thermischen Belastung viel geringer.” und “[…] kann ich Ihnen leider keine konkreten Antworten geben, da die ersten großindustriellen Glaswannen erst noch in den Betrieb kommen und auch für die Hybridwannen, noch keine Langzeiterfahrungen vorliegen. Man geht in den Annahmen von einer ca. halb so langen Lebensdauer der Wannen aus.”
  12. Höhere Anschaffungskosten im Vergleich zu Gasbefeuerten Schmelzwannen:
  13. Zitat aus unserer Anfrage beim Umweltbundesamt vom 28.04.2025 “[…] Dafür sind die Kosten deutlich höher, da das Elektrodenmaterial (Molybdän u.ä. Materialien) einen großen Kostenfaktor darstellt”
  14. Zitat aus unserer Anfrage bei Prof. Dr. Sven Wiltzsch Fakultät Werkstofftechnik (TH Nürnberg) vom 28.04.2025: “Herr Dr. Lars Biennek von der Fa. Horn hat hierzu auf einer Konferenz einen Vortrag gehalten. Bis ca. 2035 sind sogenannte Hybrid-Melter, die Strom (80-%) und Gas (20-%) verwenden, kosteneffizient. Danach wären die vollelektrischen Anlagen die kosteneffizienteste Lösung (aufgrund der CO₂-Kosten).”
  15. Heinz Glas: Horn Glass setzt komplett auf Elektroschmelzwannen

Über unsere Serie „Kleine Happen Hoffnung in deutlich unter 2 Minuten“

Der Weltuntergang lässt sich gut verkaufen. Das bringt Klicks und Zuschauer. Unser „Deutlich unter 2 Minuten“-Format fordert dieses Mantra der Medienbranche heraus und hat sich darum als unsere erfolgreichste YouTube-Reihe etabliert. Hoffnung braucht keine große Vorrede. Ob öffentliche Projekte oder private Initiativen: Patrick bringt hier regelmäßig auf den Punkt, warum man weiterhin mutig und auch optimistisch in die Zukunft blicken darf.

Weitere 6 Beiträge aus dieser Serie

Industrie Energiewende

Werde Teil einer Community

Bei uns findest du Geschichten, die gesellschaftlichen Wandel inspirieren. Für eine gesunde Erde und ein gutes Leben für alle Pflanzen, Tiere und Menschen. Der Planet ist unser einziger Mandant. Dessen Wohlergehen ist das Ziel unserer Arbeit und die Motivation hinter allem, was du von uns liest, hörst oder siehst.

Weitere Beiträge mit den Kategorien Industrie, Energiewende

Energiewende abgeschlossen ✅ – Was ich nach einem Jahr gelernt habe

Video Dienstag, 12. Aug. 2025

Energiewende abgeschlossen ✅ – Was ich nach einem Jahr gelernt habe

Entgegen vieler Vorurteile funktioniert die Wärmepumpe auch im Bestandsbau ohne Fußbodenheizung – praktische Erfahrungen widerlegen Mythen. … zum Video

Zum Video
Vom Balkonkraftwerk zur Spülmaschine

Video Dienstag, 29. Juli 2025

Vom Balkonkraftwerk zur Spülmaschine

DIY-Smart-Home ohne teure Investitionen: Wie man mit günstigen Komponenten eine intelligente Energiesteuerung für die eigene Wohnung baut. … zum Video

Zum Video
Balkonien '25: Weltrekord in Erlangen und vier weiteren deutschen Städten

Video Dienstag, 15. Juli 2025

Balkonien '25: Weltrekord in Erlangen und vier weiteren deutschen Städten

Balkonien '25 zeigte, wie Menschen gemeinsam etwas Großes träumen und umsetzen können – ein inspirierendes Beispiel für wirkliche Bürgerbeteiligung. … zum Video

Zum Video
Deutschland spart überraschend 7 % Wasser ein – Nebeneffekt des Atomausstiegs

Video Dienstag, 1. Apr. 2025

Deutschland spart überraschend 7 % Wasser ein – Nebeneffekt des Atomausstiegs

Spoiler vorweg: Deutsche Behörden stellten sich bei Patricks Recherche nicht quer, sondern halfen sogar tatkräftig bei der Datensammlung mit. … zum Video

Zum Video
Dieser Batterie-Tsunami steht für richtig gute Nachrichten

Video Dienstag, 4. Feb. 2025

Dieser Batterie-Tsunami steht für richtig gute Nachrichten

Die Anzahl der Heimspeicher in Deutschland hat sich die letzten vier Jahre verzehnfacht – ein echter Batterie-Tsunami rollt gerade durchs Land! … zum Video

Zum Video
Kohlerevier wird zu größtem Solarpark Deutschlands

Video Dienstag, 21. Jan. 2025

Kohlerevier wird zu größtem Solarpark Deutschlands

Leipziger baden gern. Als Nachbar des beliebten Hainer Sees beweist dieser Solarpark, dass erneuerbare Energien und Naherholung perfekt harmonieren. … zum Video

Zum Video