Video
8. September 2024, erzählt von Patrick

10 Jahre alt, aber noch 95 % Leistung: Balkonkraftwerke aus gebrauchten Solarmodulen sind simpel, legal, klimafreundlich – und für Laien machbar.

Der Verein Energiewende ER(H)langen e.V. hat mich auf die Idee gebracht

Vortrag beim Energiewende ER(H)langen e.V.

Vortrag beim Energiewende ER(H)langen e.V.

Nach einem Vortrag, den ich vor kurzem mit Jörn beim Verein Energiewende ER(H)langen e.V. halten durfte, hörte ich das erste Mal davon, dass man ausgediente PV Module zu Balkonkraftwerken umbauen kann (anstatt sie im besten Fall zu recyceln und im schlechtesten Fall zu verschrotten).

Da war ich angefixt:

  • Wie geht das?
  • Wie kompliziert ist das?
  • Muss ich dazu Elektriker sein, oder kann ich das auch als Laie?

Nico und Dali von Stecker-SolÆR (eine Arbeitsgruppe des Energiewende ER(H)langen e.V.) haben mir dann kurzerhand Christoph Kirschner vermittelt.

Christoph hat die Panelretter mitgegründet, die genau das tun: Ausgediente PV Panele vor dem Verschrotten retten, zu Balkonkraftwerken umbauen und per Webshop verkaufen.

Und Christoph hat Bock mir das beizubringen.

Als Privatperson bekommen wir alte PV Module am einfachsten über Kleinanzeigen oder im Bekanntenkreis

Christoph hat mit den Panelrettern eine andere Quelle: Sie bekommen sie von einem Entsorger-Betrieb aus Hamburg. Die Module, die sie dort beziehen, kommen größtenteils aus Solarparks, die Ihre Anlagen repowern (also bei einer bestehenden Anlage die Panele erneuern). Die Anlagenbetreiber machen das, weil sie so mit neuen Panelen in ihrer bestehenden Anlage einfach mehr Strom verkaufen können – bei Weiternutzung ihrer bisherigen EEG-Vergütung. Das heißt: Es lohnt sich für sie einfach es so zu machen.

Würden die Panelretter die Panele nicht vom Entsorger abnehmen, würden sie im besten Fall recycelt werden, im schlimmsten Fall einfach verschrottet.

Das Verrückte daran:

10 Jahre alte PV Module haben in der Regel noch 95 % ihrer ursprünglichen Leistung.

Als Privatperson empfiehlt mir Christoph mich auf Kleinanzeigen oder im Bekanntenkreis umzuschauen.

Ob ein gebrauchtes PV Panel noch gut ist, kann man mit einem einfachen Strommessgerät und gesundem Menschenverstand prüfen

Um zu prüfen, ob ein Modul noch gute Leistung bringt und sicher ist, schauen wir es uns an und messen ein paar wichtige Werte mit einem Multimeter (dafür braucht es kein Profitool).

Optischer Check

  • Hat das Glas Risse oder Sprünge?
  • Hat der Rahmen Schäden?
  • Hat die Folie auf der Rückseite Löcher oder Risse?

Ist einer der Schäden vorhanden, lassen wir die Finger davon.

Technischer Check

Hierfür brauchen wir ein handelsübliches Strommessgerät (Multimeter). Zuerst stellen wir das PV Panel in die Sonne und messen dann:

  • die Spannung (Volt) zwischen Plus- und Minuspol
  • die Stromstärke (Ampere) bei einem Kurzschluss der beiden Kabel

Diese beiden Werte vergleichen wir mit dem Label, welches immer auf der Rückseite der PV-Panele bibbt. Konkret schauen wir nach Open Circuit Voltage und Short Circuit Current.

Sollten die gemessenen Werte bei guter Sonneneinstrahlung deutlich weniger als die Hälfte derer auf dem Label anzeigen, rät Christoph das Modul nicht zu verwenden.

Zu unserer eigenen Sicherheit messen wir jetzt noch den Fehlerstrom:

  • wir stellen das Multimeter wieder auf Gleichstromspannung (V) und messen einmal vom Rahmen auf dem Pluspol und einmal vom Rahmen dem Minuspol (hier sollte keine Spannung sein)

Wenn das alles gemessen ist und gut aussieht, können wir zugreifen und das Panel für unser Balkonkraftwerk nutzen.

Für die Installation brauchen wir einen Mikrowechselrichter

Wir nutzen den Hoymiles HM-600, mit dem Christoph gute Erfahrungen gemacht hat. Welche Größe ihr braucht, hängt von den PV Panelen ab, die ihr nutzen möchtet.

Wir haben 2 x 245 Watt, da kommt ein 600 Watt Wechselrichter am nächsten ran. Außerdem hat er zwei Eingänge für unsere beiden Panele.

Die Installation ist so einfach wie sie nur sein kann:

  1. Mikrowechselrichter mit zwei Wechselrichterklammern an das Panel schrauben
  2. Die Stecker von den Panelen an den Wechselrichter anstecken (die Stecker sind so designed dass man das nicht falsch machen kann)
  3. Stecker in die Steckdose

Und schon speist du bei dir Zuhause Weltraumenergie in das Stromnetz ein.

Und jetzt machen wir es noch rechtlich sauber

Wir müssen uns nämlich noch beim Marktstammdatenregister registrieren. – ich weiß, das ist ein langes fieses Wort. Vertrau mir, es ist nicht so übel. In 5 Minuten haben wir es geschafft und können uns dann unserem Balkonkraftwerk erfreuen.

Wir brauchen:

  • Datum der Inbetriebnahme
  • Gesamtleistung der Module (bei uns 2 x 245 W = 490 W)
  • Wechselrichterleistung (bei uns 600 W)
  • Stromzählernummer
  • und übliche persönliche Daten, wie die Adresse etc.

Wenn wir zur Miete wohnen müssen wir noch unsere Vermieter:innen um Erlaubnis fragen, wobei sie uns das praktisch kaum noch verwehren dürfen.

Ach ja, wir haben den ganzen Prozess gefilmt und meinen Klimanachbarn Michi mit dem Balkonkraftwerk überrascht

Wie Michi reagiert hat, siehst du hier.

DIY Balkonkraftwerk Energiewende PV

Do it yourself – DIY

Was brauche ich für mein eigenes Balkonkraftwerk?

  • Allgemeine Bestellliste:
    • Panel(s) (Obviously)
    • Wechselrichter
    • Kabel
    • Halterung
  • Dinge, die daneben nützlich sind:
    • Eine Werkzeugkiste
    • Messgeräte, etc. zum Überprüfen (siehe DIY)
  • Wo kann ich das bestellen?
    • Zum Beispiel bei den Panelrettern. Es gibt aber auch andere Anbieter.
  • Wo fange ich an, wenn ich alles selber machen möchte?
    • Idealerweise bei Kleinanzeigen. Mach dich auf eine richtige DIY-Erfahrung bereit!

Alle Infos findest du zusammengefasst in diesem Video:

DIY-Anleitung (Schritt für Schritt):

  • Welche Stellen/ Funktionen meines Balkonkraftwerks überprüfe ich vorab unbedingt?
    • Glas
    • Rahmen
    • Rückfolie
    • Spannungsprüfung
    • Stromstärke
    • Fehlerstrom
  • Muss ich meine:n Vermieter:in fragen, ob ich ein BKW installieren darf?
    • Vermieter:innen dürfen Balkonkraftwerke nicht mehr pauschal verbieten. Wir empfehlen aber ganz klar, dass du ihn/sie vorab informierst. Schließlich möchte niemand Ärger bekommen.
    • Sobald die Anbringung etwaige Maßnahmen am Haus erfordern, hat der/die Hauseigentümer:in ein Mitspracherecht (z.B. deine Halterung erfordert eine sehr tiefe Bohrung in die Hauswand).
  • Anschließen
    • Einfach einstecken und los geht’s. Nimm bitte KEINE Mehrfachsteckdosen dazwischen!
  • Marktstammdatenregister
    • Deine Anlage musst du beim Marktstammdatenregister (MSR) eintragen. Ist halb so schlimm. Hier eine Checkliste für die benötigten Infos:
    • Datum der Inbetriebnahme
    • Gesamtleistung der Module
    • Wechselrichterleistung
    • Stromzählernummer
  • Last but not least
    • Sobald du dein BKW beim MSR angegeben hast, werden deine Stadtwerke informiert. In deren Interesse werden alte Stromzähler ausgetauscht.
    • Auf dich kommen KEINE Kosten (✅) zu. Der Zählertausch ist Stadtwerke-Sache.

Content, der dich auch interessieren könnte

Werde Teil einer Community

Bei uns findest du Geschichten, die gesellschaftlichen Wandel inspirieren. Für eine gesunde Erde und ein gutes Leben für alle Pflanzen, Tiere und Menschen. Der Planet ist unser einziger Mandant. Dessen Wohlergehen ist das Ziel unserer Arbeit und die Motivation hinter allem, was du von uns liest, hörst oder siehst.

Weitere Beiträge mit den Kategorien DIY, Balkonkraftwerk, Energiewende, PV

Schwimmend & senkrecht: Diese Solaranlage schwimmt jetzt bei München

Video Dienstag, 26. Aug. 2025

Schwimmend & senkrecht: Diese Solaranlage schwimmt jetzt bei München

2600 senkrecht stehende Module werfen kaum Schatten aufs Wasser, produzieren aber trotzdem 1,8 Megawatt Strom im bayerischen Kieswerk Gilching. … zum Video

Zum Video
Energiewende abgeschlossen ✅ – Was ich nach einem Jahr gelernt habe

Video Dienstag, 12. Aug. 2025

Energiewende abgeschlossen ✅ – Was ich nach einem Jahr gelernt habe

Entgegen vieler Vorurteile funktioniert die Wärmepumpe auch im Bestandsbau ohne Fußbodenheizung – praktische Erfahrungen widerlegen Mythen. … zum Video

Zum Video
Vom Balkonkraftwerk zur Spülmaschine

Video Dienstag, 29. Juli 2025

Vom Balkonkraftwerk zur Spülmaschine

DIY-Smart-Home ohne teure Investitionen: Wie man mit günstigen Komponenten eine intelligente Energiesteuerung für die eigene Wohnung baut. … zum Video

Zum Video
Balkonien '25: Weltrekord in Erlangen und vier weiteren deutschen Städten

Video Dienstag, 15. Juli 2025

Balkonien '25: Weltrekord in Erlangen und vier weiteren deutschen Städten

Balkonien '25 zeigte, wie Menschen gemeinsam etwas Großes träumen und umsetzen können – ein inspirierendes Beispiel für wirkliche Bürgerbeteiligung. … zum Video

Zum Video
Eine Bibliothek voller Apfelpressen? Willkommen in Wales!

Video Dienstag, 17. Juni 2025

Eine Bibliothek voller Apfelpressen? Willkommen in Wales!

Stell dir vor, du leihst dir in der Bibliothek einen Pavillon für deinen Geburtstag, einen Beamer oder eine Apfelpresse – klingt nach Zukunft? … zum Video

Zum Video
Deutschland spart überraschend 7 % Wasser ein – Nebeneffekt des Atomausstiegs

Video Dienstag, 1. Apr. 2025

Deutschland spart überraschend 7 % Wasser ein – Nebeneffekt des Atomausstiegs

Spoiler vorweg: Deutsche Behörden stellten sich bei Patricks Recherche nicht quer, sondern halfen sogar tatkräftig bei der Datensammlung mit. … zum Video

Zum Video