Klimanachbarn, das sind wir alle. Denn wir alle bewohnen diesen Planeten und teilen uns seine Schönheit und Probleme. Hier nehmen dich Patrick, Michi und wechselnde Gäste mit auf den Weg zu tollen Lösungen und innovativen Ideen. In diesem Podcast (der früher einmal Klimaleichen hieß) kannst du Macher:innen begegnen, die sich nicht mit dem Status quo abfinden. Kein (oder nur sehr wenig) Gejammere, dafür die maximale Dosis an Mut und Zuversicht.
Wenn Kunst und Mission zusammen kommen
Klimanachbarn Episode 10
vollehalle – ein Bühnenprogramm zur Klimakrise

Klimanachbarn gibt es auch auf
Weitere Podcasts der Klimanachbarn
Podcast Show Notes
Ich darf mit Martin und Kai – den beiden Gründern – sprechen. Kurz vor ihrer Show im E-Werk Erlangen sitzen wir gemeinsam im Backstage Raum und unterhalten uns über ihre Entstehung, ihre Sicht auf Wirtschaftswachstum, Gesellschaftstrends und mehr.
Hier findet ihr aktuelle Infos zu "vollehalle"
https://vollehalle.de/
https://www.instagram.com/vollehalle/
Die 2019er vollehalle Show:
https://www.youtube.com/watch?v=AOjN9NrrdbA
2020 im Futurium mit Igor Levit:
https://www.youtube.com/watch?v=eZE5HqT8XKI
vollehalle Show-Reel:
https://youtu.be/SeNtWcP8xnc
re:publica 2019 – Johan Rockström: Safe Future for Humanity on Earth:
https://www.youtube.com/watch?v=ZmZ3Hp7rPo4
Martins Dokumentarfilm Wellbeing Economies:
https://wellbeingeconomies.film/
der Flyer von 2017 mit den Handlungsanleitungen:
https://vollehalle.de/site/media/vllhll_Flyer.pdf
Buchempfehlung von Kai (der ich mich anschließe):
"Schnelles Denken, Langsames Denken" von Daniel Kahnemann
https://amzn.to/3EOlbyO
https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1019556056
Ich kann das Buch auch nur stärkstens empfehlen. Falls dich das Thema interessiert, dir das Buch aber trotzdem zu schwere Kost ist, kann ich dir “You Are Not So Smart” von David McRaney empfehlen. Daniel Kahnemanns Buch wir darin auch mehrfach als Quelle genannt, aber es ist weniger akademisch, und dafür unterhaltsamer geschrieben.
https://amzn.to/3LxIe4Z
https://www.thalia.de/shop/home/suggestartikel/A1021252255
Podcast-Länge: 70 Minuten
Diese Episode gibt es auch auf Youtube!
